„Was genau bedeutet hochsensibel zu sein?“
Es ist eine Frage, die oft kommt – und jedes Mal spüre ich das Gewicht, das sie mit sich bringt. Wie erklärt man eine Welt, die sich für dich so intensiv anfühlt, dass du manchmal unter ihrer Schwere taumelst, während sie für andere einfach nur … normal ist?
Ich habe oft versucht, es zu erklären. Manchmal sind die Reaktionen verständnisvoll, ein sanftes Nicken, das signalisiert: „Das kenne ich.“ Viel öfter ist da aber das fragende Stirnrunzeln, das Unverständnis. Und doch: Ich erkläre es immer wieder, denn es ist wichtig. Nicht nur für mich, sondern für alle, die wie ich fühlen (bzw. ähnlich fühlen, denn auch Hochsensibilität ist nicht gleich Hochsensibilität) – und oft das Gefühl haben, in einer Welt zu leben, die für sie zu laut, zu schnell und zu viel ist.
Hier sind fünf Wahrheiten über Hochsensibilität, die du mit anderen teilen kannst. Vielleicht wird es nicht jeder sofort verstehen – aber es könnte ein Anfang sein.
1. Hochsensibilität ist wie ein Libellenflügel
Hochsensible Menschen sind wie Libellen, die feinste Veränderungen in der Luft spüren. Unser Nervensystem ist darauf ausgelegt, jede Kleinigkeit wahrzunehmen: den leisen Tonfall, der ein unausgesprochenes Gefühl verrät, oder das Flackern einer Lampe, das anderen nicht auffällt.
Diese Wahrnehmungstiefe kann wunderschön sein – aber auch überwältigend. Es bedeutet, dass wir oft mehr verarbeiten, als unser Gehirn in einem Moment bewältigen kann. Doch darin liegt auch unsere Stärke: Wir sehen, hören und spüren Verbindungen, die anderen entgehen.
2. Hochsensibilität ist angeboren – wie die Wurzeln eines Baums
Die Wissenschaft zeigt, dass Hochsensibilität genetisch bedingt ist. Es ist keine Schwäche und auch keine Erfindung unseres Geistes – wir sind so geboren.
Wie ein Baum mit tiefen Wurzeln sind wir darauf ausgelegt, unsere Umgebung intensiv wahrzunehmen. Unser Gehirn ist aktiver in Bereichen, die Empathie und Reflexion fördern.
Das bedeutet, dass wir Menschen oft tief verstehen – manchmal sogar bevor sie es selbst tun. Es ist eine Gabe, aber auch eine Verantwortung, mit der wir lernen müssen, umzugehen.
3. „Sensibel“ bedeutet nicht nur emotional
Das Wort „sensibel“ wird oft missverstanden. Es geht nicht nur um Gefühle – auch wenn unsere Emotionen oft tief und lang anhaltend sind. Sensibel zu sein bedeutet auch, körperlich auf die Welt zu reagieren: grelles Licht, laute Geräusche oder kratzende Stoffe können überwältigend sein.
Stell dir vor, du erlebst jede Emotion und jede Sinneswahrnehmung fünfmal so intensiv. Es ist ein Fluch – und ein Segen. Denn wer so tief fühlt, erlebt auch die Schönheit der Welt auf eine Weise, die andere vielleicht nie kennenlernen.
4. Zu viel kann uns aus der Balance bringen – wie ein stiller See, der Wellen schlägt
Hochsensible sind wie ein stiller See. Wir spiegeln alles, was um uns herum geschieht – aber jeder noch so kleine Stein kann Wellen schlagen, die uns aus dem Gleichgewicht bringen.
Das bedeutet, dass wir oft Ruhe und Rückzug brauchen. Es ist kein Zeichen von Schwäche, sondern eine Form der Selbstfürsorge. Wenn wir uns in die Natur zurückziehen, ist das nicht Flucht – es ist Heilung.
5. Hochsensibilität ist eine Stärke – wie die ersten Frühlingsknospen
Wie Frühlingsknospen, die auf die sanfte Wärme des Sonnenlichts reagieren, brauchen Hochsensible eine Umgebung, die sie nährt. In dieser Umgebung können wir aufblühen und unsere Gaben mit der Welt teilen.
Hochsensible sind oft kreativ, empathisch und intuitiv. Wir schaffen Kunst, die Herzen berührt. Wir sehen Verbindungen, die anderen verborgen bleiben. Und wir helfen Menschen, sich selbst besser zu verstehen.
Ja, Hochsensibilität bringt Herausforderungen mit sich – aber sie bringt auch eine besondere Form der Stärke. Eine, die die Welt dringend braucht.
Warum es wichtig ist, Hochsensibilität zu erklären
In einer Welt, die oft Härte und Geschwindigkeit feiert, ist es ein Akt der Rebellion, sensibel zu sein. Es ist ein Geschenk, das wir uns selbst und anderen machen, wenn wir lernen, unsere Sensibilität zu umarmen – und sie zu erklären.
Vielleicht schaut dich dein Gegenüber beim nächsten Gespräch immer noch fragend an. Aber vielleicht – nur vielleicht – öffnet sich ein kleiner Spalt des Verstehens. Und das ist ein Anfang.
Teile diese Worte mit jemandem, der dich verstehen möchte. Denn die Welt braucht mehr Menschen, die sehen, wie wertvoll Sensibilität wirklich ist.
Weitere Ressourcen:
📚 Sind Sie hochsensibel? von Elaine N. Aron
Dieses Buch der Psychologin Elaine N. Aron ist ein Klassiker und bietet einen umfassenden Überblick über das Phänomen der Hochsensibilität. Es hilft dabei, die eigenen Empfindsamkeiten zu verstehen und gibt praktische Tipps für den Alltag.
📚 Zart besaitet – Selbstverständnis, Selbstachtung und Selbsthilfe für hochsensible Menschen von Georg Parlow
Georg Parlow bietet in diesem Buch praxisnahe Ratschläge und Selbsthilfestrategien für hochsensible Personen. Es unterstützt dabei, die eigene Sensibilität als Stärke zu erkennen und zu nutzen.
📚 Hochsensibilität und seelische Gesundheit – Praxisbuch von Georg Pieper
Dieses Werk beleuchtet den Zusammenhang zwischen Hochsensibilität und psychischer Gesundheit. Es bietet wissenschaftlich fundierte Informationen und praxisorientierte Ansätze, um das seelische Wohlbefinden zu fördern.